Doch lieber
  wieder seriös?
Darf's ein bisschen
  peppiger sein?
HörtherapieHörtherapie

Hörtherapie

Hörtherapie

Mit unserer Hörtherapie begleiten wir Menschen, die unter verschiedenen „Hörphänomenen“ leiden: Wir geben Hilfestellung bei Tinnitus, AVWS, Hyperakusis, Misophonie, Phonophobie und Hörentwöhnung. In einem Vorgespräch analysieren wir die „akustische“ Problematik und erstellen mit Ihnen gemeinsam Ihren Therapieplan.

Während unserer Therapie bzw. dem Hörtraining arbeiten wir mit Audio-Impuls-Reizen, triggern das Hörzentrum durch tägliche Hörübungen und festigen durch Hörentspannungen das Erlernte.

Hörtherapie

Wir unterstützen Menschen mit unserer Hörtherapie, bei denen die unterschiedlichsten „Hörphänomene“ auftreten. Leiden Sie beispielsweise unter Tinnitus, Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Hyperakusis, Misophonie, Phonophobie und Hörentwöhnung, dann sind wir genau Ihr richtiger Ansprechpartner. Bei einem ersten Gespräch analysieren wir Ihr akustisches „Hörphänomen“ und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan.

In der Therapie und während des Hörtrainings arbeiten wir mit Audio-Impuls-Reizen, aktivieren durch tägliche Übungen das Hörzentrum und festigen anschließend das Erlernte mit gezielten Hörentspannungen.

Tinnitus – Was ist das eigentlich?

Tinnitus ist keine Krankheit, sondern lediglich ein Symptom! Es ist einzig ein „Alarmsignal“ des Körpers, welches uns sagen möchte: Schau genau hin, etwas stimmt nicht. Ohne äußere Schallquelle wird in den meisten Fällen dieses Geräusch nur vom Betroffenen selbst wahrgenommen. Tinnitus kann sich in unterschiedlichen Klängen, Geräuschen und Lautstärken äußern.

Tinnitusanalyse

Bei der Tinnitusanalyse gehen wir detektivisch vor. Zum einen überprüfen wir Ihre Hörfähigkeit und messen die tonale Lage und Lautstärke Ihres Tinnitus aus. Zum anderen klären wir gemeinsam durch gezielte zum Teil auch seltsame Fragen, in welchen Situationen dieser auftritt und kommen so der Ursache Ihres Tinnitus immer näher. Bei Ohrgeräuschen verhält es sich oft so, dass sie nicht zwangsläufig etwas mit dem Hörorgan als solches zu tun haben müssen. Wir beobachten immer wieder, dass je nach Tinnitusart dieser sich relativiert oder gar verschwindet, sobald die Ursache gefunden und behoben wurde.

Therapieansätze

Je nach Erscheinungsbild Ihres Tinnitus kommen unterschiedliche Therapieansätze in Frage. So kann es durchaus möglich sein, dass Ihr Tinnitus bereits durch die Anpassung von Hörgeräten oder Tinnitus-Kombigeräten deutlich an Belastung verliert und in den Hintergrund rückt. Zum anderen wäre es auch denkbar, dass wir Sie mit unserer Anti-Tinnitus-Priorisierung (ATP) einer Art Hörtherapie bei Tinnitus unterstützen können. Diese basiert auf einem Audio-Impuls-Training, bei welchem der „bedrohliche“ Tinnitus mit einem „harmlosen“ akustischen Reiz verschmolzen wird. Das Gehirn wird somit den Tinnitus als weniger bedrohlich einstufen und lernen ihn nach und nach auszublenden. Unser Training dauert ca. 12 Wochen und lässt sich gut in den Alltag integrieren.

Tinnitus – Was ist das eigentlich?

Tinnitus ist keine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr ein Symptom! Er fungiert als „Alarmsignal“ des Körpers, das uns darauf hinweist: Gib Acht, etwas stimmt nicht. In den meisten Fällen wird dieses Geräusch ohne äußere Schallquelle nur von der betroffenen Person selbst wahrgenommen. Tinnitus kann sich in verschiedenen Klängen, Geräuschen und Lautstärken zeigen.

Tinnitusanalyse

Bei der Tinnitusanalyse gehen wir wie Detektive vor. Zunächst testen wir Ihre Hörfähigkeit und ermitteln die tonale Lage sowie die Lautstärke Ihres Tinnitus. Darüber hinaus klären wir gemeinsam durch gezielte, manchmal auch ungewöhnliche Fragen, in welchen Situationen die Geräusche auftreten. Somit kommen wir der Ursache Ihres Tinnitus immer näher. Oft haben Ohrgeräusche nicht unbedingt etwas mit dem Hörorgan selbst zu tun. Wir stellen immer wieder fest, dass sich je nach Art des Tinnitus die Symptome relativieren oder sogar verschwinden, sobald die zugrunde liegende Ursache identifiziert und behoben wurde.

Therapieansätze

Je nach Art und Ausprägung Ihres Tinnitus stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung. Es ist durchaus möglich, dass Ihr Tinnitus bereits durch die Anpassung von Hörgeräten oder speziellen Tinnitus-Kombigeräten erheblich an Belastung verliert und in den Hintergrund tritt. Alternativ könnten wir Sie auch mit unserer Anti-Tinnitus-Priorisierung (ATP) unterstützen, eine Art Hörtherapie für Tinnitus. Die Grundlage hierfür ist ein Audio-Impuls-Training, bei dem der als bedrohlich empfundene Tinnitus mit einem als harmlos wahrgenommenen akustischen Reiz verschmolzen wird. Dadurch stuft das Gehirn den Tinnitus als weniger bedrohlich ein und lernt ihn schrittweise auszublenden. Unser Training erstreckt sich über 12 Wochen und lässt sich gut in Ihren Alltag integrieren.

AV WS

Obwohl die eigentliche Hörfunktion des Ohres selbst nicht eingeschränkt ist, kommt es bei der AV WS zu erheblichen Beeinträchtigungen im Bereich der Weiterleitung und Verarbeitung im Gehirn. Gehörte Informationen und Reize können nicht adäquat vom Gehirn verarbeitet und weitergeleitet werden. Betroffen sein können unter anderem die Lokalisation (Richtungshören), das dichotische Hören wie auch die Sprachfokussierung.

Hörtraining bei AV WS

Zu Beginn ermitteln wir ihr Hörvermögen und die zentralen Hörfunktionen, um festzustellen welche Bereiche trainiert werden müssen. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen einen individuellen Trainingsplan, welchen Sie zu Hause umsetzen können. Bei regelmäßigen Terminen in unserem Fachgeschäft werden zusätzliche Hörübungen durchgeführt und bereits nach 4-6 Wochen, verbessern sich die Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit und das Sprachverstehen.

AV WS

Obwohl die Hörfähigkeit des Ohres selbst nicht beeinträchtigt ist, führt die AV WS zu erheblichen Störungen in der Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen im Gehirn. Gehörte Reize und Informationen können vom Gehirn nicht angemessen verarbeitet und weitergeleitet werden. Unter anderem können die Fähigkeit zur Lokalisation (Richtungshören), das dichotische Hören sowie die Sprachfokussierung betroffen sein.

Hörtraining bei AV WS

Um herauszufinden, welche Bereiche gezielt zu trainieren sind, analysieren wir zu Beginn Ihr Hörvermögen sowie Ihre zentralen Hörfunktionen. Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Trainingsplan, den Sie zu Hause umsetzen können. An wöchentlichen Terminen in unserem Fachgeschäft führen wir zusätzliche Hörübungen durch. Bereits nach 4 bis 6 Wochen werden Sie eine Verbesserung in der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und im Sprachverstehen feststellen können.

Hyperakusis

Die Hyperakusis ist eine Geräuschüberemfindlichkeit. Trotz normalen Hörvermögens ist die Toleranzgrenze gegenüber Geräuschen und Schalleindrücken unnatürlich herabgesetzt. Viele Betroffene ziehen sich deshalb immer mehr aus dem Alltag und dem sozialen Leben zurück.

Therapieansätze

Mit Hilfe unseres Audio-Impuls-Trainings und stetig steigender akustischer Stimulationen verschieben wir nach und nach die Toleranzgrenze in den „Normalbereich“. Für den Betroffenen werden somit die Geräusche zunehmend erträglicher. Somit können wir die Rückkehr in die alltägliche Geräuschumwelt und das soziale Leben unterstützen. Unser Therapieplan wird immer individuell für jeden einzelnen erstellt und orientiert sich einfühlsam und motivierend am Therapiefortschritt. Die Therapie wird ca. 10 Wochen in Anspruch nehmen.

Hyperakusis

Hyperakusis bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Obwohl das Hörvermögen normal ist, liegt die Toleranzgrenze für Geräusche und Schalleindrücke unnatürlich niedrig. Viele Betroffene ziehen sich daher zunehmend aus ihrem Alltag und sozialen Aktivitäten zurück.

Therapieansätze

Durch unser Audio-Impuls-Training und kontinuierlich steigender akustischer Stimulationen verschieben wir schrittweise die Toleranzgrenze in den „Normalbereich“. Somit werden die Geräusche für die Betroffenen allmählich erträglicher. Dadurch unterstützen wir die Rückkehr in die gewohnte Geräuschumgebung und ins soziale Leben. Unser Therapieplan wird auf jede Person individuell abgestimmt und berücksichtigt einfühlsam sowie motivierend den Fortschritt der Therapie. Die Behandlungsdauer beträgt etwa 10 Wochen.

Phonophobie / Misophonie

Aus dem Griechischen kann man die Bedeutung von Phonophobie und Misophonie herleiten. Phono steht für den Ton und Miso für den Hass. Menschen die unter diesen Hörphänomenen leiden, hassen gewisse Töne oder haben Angst vor gewissen Schall an sich. Dabei können sie bestimmte Geräusche wie beispielsweise Schmatzen, Tafelkratzen etc. kaum ertragen. Meist liegen diese Ursachen in der Vergangenheit.

Therapieansätze

Aus einem Zusammenspiel aus unserem Audio-Impuls-Training und dem Auseinandersetzen mit dem speziellen Geräusch führen wir die Betroffenen wieder zurück in den normalen Schallalltag. Wir erarbeiten gemeinsam Strategien, wie man in akustisch herausfordernden Situationen alternativ mit den Geräuschen oder Tönen umgehen kann.

Phonophobie / Misophonie

Die Begriffe Phonophobie und Misophonie stammen aus dem Griechischen, wobei „Phono“ für Ton und „Miso“ für Hass steht. Menschen, die unter diesen Hörphänomenen leiden, hassen bestimmte Geräusche oder haben vor bestimmten Schallereignissen Angst. Geräusche wie das Schmatzen oder ein Kratzen auf der Tafel sind für sie unerträglich. Die Ursachen hierfür liegen häufig in der Vergangenheit.

Therapieansätze

Durch eine Kombination aus unserem Audio-Impuls-Training und der gezielten Auseinandersetzung mit den spezifischen Geräuschen helfen wir den Betroffenen, wieder in ihren gewohnten akustischen Alltag zurückzukehren. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um in den akustisch herausfordernden Situationen effektiver und sicherer mit den störenden Geräuschen oder Tönen umzugehen.

Hörentwöhnung

Bei der Hörentwöhnung sind auf Grund einer Schwerhörigkeit zentrale Hörfunktionen wie beispielsweise das Richtungshören oder die Sprachfokussierung in Vergessenheit geraten. Hörschwächen schleichen sich in dem meisten Fällen ein und Betroffene bemerken trotz angepasster Hörgeräte weiterhin Schwierigkeiten wie etwa bei Gesprächen in Gesellschaft zu folgen.

Hörtraining

Das Gehirn muss erst lernen mit Hörgeräten zu verstehen. Ohne Hörtraining dauert diese Gewöhnung bis zu einem Jahr. Ein Hörtraining kann diesen Prozess beschleunigen und das Gehirn wird auf diese neue Hörsituation konditioniert. Nach und nach kehren die zentralen Hörfunktionen zurück und das Sprachverstehen in Lärm oder in Sprachgewirr fällt deutlich leichter. Das Hörtraining dauert zwischen 8- 10 Wochen und kann gut in Ihren Alltag integriert werden.

Hörentwöhnung

Bedingt durch eine Schwerhörigkeit sind zentrale Hörfunktionen wie das Richtungshören oder die Fokussierung auf Sprache in Vergessenheit geraten. Dieses Phänomen nennt man Hörentwöhnung. Oft unbemerkt schleichen sich Schwerhörigkeiten ein und viele Hörgeräteträger haben trotzdem Schwierigkeiten, Gesprächen in Gesellschaft zu folgen.

Hörtraining

Unser Gehirn muss erst wieder lernen, mit den Hörgeräten zu verstehen. Ohne gezieltes Hörtraining kann diese Umgewöhnung bis zu einem Jahr dauern. Ein solches Training kann diesen Gewöhnungsprozess beschleunigen. Somit wird das Gehirn auf diese neue Hörsituation konditioniert. Allmählich kehren die zentralen Hörfunktionen zurück, wodurch das Sprachverstehen in lauten Umgebungen oder bei mehreren gleichzeitig sprechenden Personen deutlich erleichtert wird. Das Hörtraining erstreckt sich über einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen und lässt sich gut in den Alltag integrieren.

Reparatur

Reparatur

Trotz moderner Technik kann es dennoch mal zu Defekten kommen.

Trotz fortschrittlicher Technik bleibt manchmal ein Defekt nicht aus.

Kostenübernahme

Kostenübernahme

Beim Kauf Ihrer neuen Hörgeräte werden Sie von Ihrer Krankenkasse finanziell unterstützt.

Beim Erwerb Ihrer neuen Hörgeräte können Sie sich auf eine finanzielle Unterstützung Ihrer Krankenkasse freuen.

Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Manchmal reicht schon ein kleiner, cleverer Tipp.

Gelegentlich braucht es nur einen kurzen und einfachen Rat.

Hörgeräte

Hörgeräte

Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Hörgeräten ist riesengroß und wir können alles anbieten was der Markt hergibt.

Moderne Hörgerätetechniken sind bemerkenswert und vielfältig.

So finden Sie uns

Geben Sie hier einfach Ihre Adresse ein, und wir sagen Ihnen wo und wie Sie uns am einfachsten erreichen:

So finden Sie uns

Geben Sie hier einfach Ihre Adresse ein, und wir sagen Ihnen wo und wie Sie uns am einfachsten erreichen: